Meine Arbeitsweise


Psychotherapie umfasst verschiedene wissenschaftliche Behandlungen zur Linderung seelischer Leiden und seelisch bedingter körperlicher Beschwerden. Meist helfen Freund*innen und Familienmitglieder bei seelischem Leid, Stress und in Lebenskrisen. Manchmal ist die Psyche aber doch so beeinträchtigt, dass Psychotherapie notwendig sein kann.

Ich arbeite in der Praxis grundlegend nach einem verhaltenstherapeutisch orientierten, trauma-sensiblen Ansatz für Erwachsene in der Einzeltherapie.

In den ersten Sprechstunden finden wir zusammen heraus, ob eine Psychotherapie für Sie die passende Behandlung ist, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, welche Empfehlungen es für Sie gibt und ob wir gut miteinander arbeiten können. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. Als gesetzlich Versicherte kommen Sie direkt mit ihrer Versichertenkarte zur Psychotherapie. Als privat Versicherte erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. 

Aufgrund der starken Nachfrage habe ich leider nur begrenzte Kapazitäten für einen Therapieplatz. Sie bekommen aber in jedem Fall Tipps für eine Weitersuche und zur Selbsthilfe, auch gibt es digitale Gesundheitsanwendungen, die überbrückend sinnvoll sein können.

Über mich


Mein Diplom in Psychologie habe ich 2003 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erworben. Ich arbeitete zunächst in der Ostseeklinik in Kühlungsborn, später in der Klinik für Psychiatrie am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg. Dort begann ich meine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapieausbildung am IVT Brandenburg und approbierte 2010.
In den darauf folgenden Jahren qualifizierte ich mich in der methodenübergreifenden Traumatherapie am IT Berlin und in verschiedenen Entspannungsverfahren. Aktuell bilde ich mich in Schmerzpsychotherapie und in Gruppenpsychotherapie weiter. 

Nach meinen Erfahrungen in verschiedenen Klinikbereichen gründete ich 2014 meine eigene Praxis. Seitdem möchte ich Ihnen dort eine Möglichkeit bieten, in Ruhe Ihre eigene Geschichte zu erzählen, um dann aus einem beruhigten Zustand heraus, gewünschte Änderungen im eigenen Leben bewirken zu können. Mit einer Psychotherapie können seelische Verletzungen gelindert, psychische Erkrankungen behandelt und Lebenskrisen bewältigt werden. 

Die Praxis ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern zugelassen (www.kvmv.de, dort finden Sie auch eine Liste aller aktuell tätigen Psychotherapeut*innen). Ich bin Mitglied der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK Leipzig) und der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV Berlin).

„Komm und erzähl mir deine Geschichte!“


Ich möchte einen geschützten Raum anbieten, in dem Sie sich sicher und wohl genug fühlen, um Ihre Geschichte erzählen zu können. Sie sollen Entlastung, Neuverarbeitung und Entspannung dabei finden. Mir persönlich geht es vor allem darum, Krankheitssymptome gemeinsam zu erforschen und verstehen zu lernen, so dass Sie eine Verbindung zu sich selbst finden und gestärkt durch Ihren ganz eigenen Lebensweg und inneren Prozess gehen.
Neben dem Gespräch sind hierbei Rollenspiele, Konfrontationsübungen, Entspannungsverfahren und schonende Verarbeitungsmethoden hilfreich. Am wichtigsten ist aber eine vertrauensvolle Therapiebeziehung als Wirkfaktor für eine erfolgreiche Therapie, dabei sollten Sie Ihrem Bauchgefühl vertrauen!

„… alles fließt …“


Schweres und Leichtes, Einsamkeit und Trost wechseln sich oft im Leben ab. Wir können die Wellen des Lebens nicht verhindern, Veränderungen liegen dem Leben inne. Wir können aber lernen, dies zu akzeptieren und in den Wellen vielleicht sogar zu schwimmen. Dann kommen wir immer mehr und besser in dieser Welt an. Oft ist es wichtig, die eigene Erschwernis und den eigenen Schmerz anzuerkennen und zu würdigen, um in Verbundenheit und vielleicht auch in Frieden mit sich selbst und der Welt zu finden. Dafür soll Raum und Zeit da sein.

Mein Angebot


Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Symptome durch bewusste und unbewusste Lernprozesse entstanden sind. Es wird geguckt, welche Bedingungen in der Lebensgeschichte und in der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptome geführt haben. Ziel ist es, herauszufinden, welche Ressourcen und Veränderungsideen hilfreich sind, um zu einer Linderung oder Heilung zu gelangen.

Traumatherapie EMDR

Traumatherapie hilft zuerst, sich in der Gegenwart zu stabilisieren. Im nächsten Schritt kann es darum gehen, "eingefrorene" schlimme Erinnerungen aufzutauen und körperlich abzureagieren. Dadurch wird eine Neuverarbeitung und Integration in die eigene Lebensgeschichte möglich. Betroffene finden wieder ins Leben zurück. Manchmal reicht die Stabilisierung aus, manchmal braucht es die Verarbeitung. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Shapiro) ist
eine schonende Methode zur Verarbeitung, die mit Augenbewegungen,
bilateraler Musik oder mit eigenem Tappen wirksam wird.

Autogenes Training

Das Autogene Training nach Schultz ist ein Entspannungsverfahren, das mit Hilfe eigener Vorstellungskraft und ein bisschen Phantasie funktioniert. Es beruhigt, baut Stress ab, hilft bei Schlafproblemen, Schmerzen, Verspannungen, Konzentrationsstörungen, Verdauungsproblemen u.v.m.

Progressive Muskelrelaxation

Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein Entspannungsverfahren, welches über muskuläre Anspannung und Entspannung Beruhigung im ganzen Körper bewirkt. Die gezielte voranschreitende Muskelentspannung hilft bei verschiedenen körperlichen und psychischen Beschwerden.

Imaginative Verfahren

Bei Imaginationen handelt es sich um Phantasiereisen, die besonders in der Traumatherapie Erleichterung und Stabilisierung bewirken können. 

Kontakt


So erreichen Sie mich.

Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen nehme ich Terminanfragen nur telefonisch entgegen.
Per Email kann der Datenschutz Ihrer Anfrage nicht ausreichend gewährleistet werden. Am Telefon entsteht zudem auch gleich ein erster Eindruck, ob die Chemie stimmt. Erste Fragen werden von mir gern beantwortet. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Melden Sie sich gerne telefonisch unter 0395-57077877 bei mir.
Meine telefonischen Sprechzeiten finden in der Regel am Dienstag zwischen 11.50 und 14.00 Uhr und am Donnerstag zwischen 11.50 und 13.00 Uhr statt.

Share by: